
Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
HT-S9405THX 5.1-Kanal AV-Netzwerk-Receiver/Lautsprecher Paket
Universelles Heimkinosystem mit Lautsprechern der Extraklasse
Als Onkyos neues Spitzenpaket zeichnet sich das THX® I/S Plus™-zertifizierte HT-S9405THX durch leistungsfähige Lautsprecher aus. Alle fünf Lautsprecher weisen ein Zwei-Wege-Design mit A-OMF-Konustieftönern für herausragende Klarheit im mittleren Bereich auf. Der passende aktive Subwoofer ist hervorragend für den Tieftonbereich auch der anspruchsvollsten Musikwiedergabe sowie von Filmen und Spielen geeignet. Der Receiver kann nicht nur Internet-Radio und Audio-Signale von einem Heimnetzwerk wiedergeben, sondern bietet auch eine Vielzahl an praktischen Anschlüssen. Über 3D-fähige HDMI®-Eingänge werden hochauflösende Inhalte wie verlustfreie Audiosignale in den Formaten Dolby oder DTS wiedergegeben. Zudem gestattet der Einsatz von Qdeo™-Technologie eine Videoskalierung bis zu 4K. Außerdem lassen sich über einen USB-Anschluss an der Gerätefront iPods und iPhones anschließen. Nicht zuletzt können über weitere Anschlüsse PC-Video, Onkyo-Peripheriegeräte und unzählige weitere Wiedergabequellen angeschlossen werden. Mit den Audyssey-Technologien können Sie die Klangbühne, Dynamik sowie Lautstärke anpassen und über interaktive Bildschirmmenüs problemlos in Ihren Inhalten navigieren. Wenn es um kompakte Home Entertainment-Systeme geht, sind Sie beim HT-S9405THX an der richtigen Adresse.
Features

THX® I/S Plus™-zertifiziert und THX-Verarbeitung für Musik, Filme und Spiele
THX Integrated System (I/S) Plus ist eine Kategorie für Heimkinosysteme, bei der volle THX-Performance und neueste Technologie in einem preiswerten Kompaktsystem aus Receiver und Lautsprechern geboten wird. THX I/S Plus-Systeme sind für Spielefans und Audiophile konzipiert. Sie eignen sich ideal für kleinere Heimkinos mit einem Betrachtungsabstand von etwa 2,5 Metern. Vom Receiver über die Lautsprecher bis hin zum Verstärker wurden alle Komponenten von THX getestet, um sicherzustellen, dass sie harmonisch miteinander zusammenarbeiten. Zusätzlich zur THX-Zertifizierung verfügt jedes System über THX® Surround EX™, THX-Wiedergabemodi für Musik, Filme und Spiele sowie THX® Loudness Plus™, eine Lautstärkesteuerungstechnologie für die Wiedergabe bei geringer Lautstärke.
HDMI™ mit Unterstützung für 3D-Video und Audio-Rückkanal (ARC)
Über die vier HDMI 1.4a Eingänge des Heimkinoreceivers lassen sich mehrere HD-Quellen wie Blu-ray Player, Gaming-Konsole und Kabel-/Satelliten-Receiver anschliessen. Der HDMI-Ausgang leitet die Bild und Audiosignale in bestmöglicher Qualität an den angeschlossenen HD-Fernseher weiter. Die HDMI-Implementierung auf diesem Receiver unterstützt sowohl 3D Video als auch einen Audio-Rückkanal. 3D Video erweitert Home Entertainment-Systeme um aufregende Möglichkeiten, da immer mehr Filme, Spiele und Sendungen auf 3D-Features setzen und 3D-kompatible Fernsehgeräte auf den Markt kommen. Der Receiver bietet außerdem einen Audio-Rückkanal über HDMI. Audioinhalte, die Sie direkt über Ihren HDTV-Tuner empfangen, können „upstream“ auf den AV Receiver übertragen werden. Ein gesondertes S/PDIF-Audiokabel ist nicht erforderlich.
Netzwerkfähigkeit erlaubt Internet-Radio und Netzwerk-Audio-Streams über Ethernet
Mit dem HT-R990 als Mitglied der neuen Receiver-Generation von Onkyo können Sie eine direkte Verbindung ins Internet oder über Ihr Heimnetzwerk zum Computer aufbauen. Die Wiedergabe von Audio-Streams und Internet-Radio bekommt eine völlig neue Dimension. Es können nun Audiodateien in den Formaten MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC und LPCM über Ihr Hauptsystem mit einer zuvor unerreichten Verstärkung und Klangtreue wiedergegeben werden. Der HT-R990 erweckt eine breite Palette von Internet-Radioangeboten wie Last.fm* und vTuner oder On-Demand-Musik-Streams von Napster* und Spotify* zum Leben. Der Receiver ist nicht nur mit älteren Plattformen kompatibel, sondern auch mit der Windows® 7-Plattform von Microsoft, auf der die nach DLNA 1.5 spezifizierte Streaming-Funktion „Play To“ verfügbar ist. Ein weiterer Vorteil der Internetfähigkeit des Receivers besteht darin, dass Sie dessen Firmware so einfach wie nie zuvor aktualisieren können. *Die Verfügbarkeit der Dienste ist abhängig von der Region.
Direkte digitale Verbindung von iPod/iPhone über einen USB-Anschluss an der Gerätefront
Mit dem USB-Anschluss an der Gerätefront können Sie auf Audiodateien im MP3-, WMA-, AAC- und FLAC-Format zugreifen, die auf einem USB-Stick oder einem iPhone/iPod gespeichert sind. Da die Audiosignale nicht in analoger, sondern in digitaler Form übertragen werden, sind kaum Einbußen in der Signalqualität zu erwarten. Das Ergebnis: Eine äußerst klare und originalgetreue Wiedergabe Ihrer Musik. Ein weiterer Vorteil des USB-Eingangs liegt in der Möglichkeit, die Fernbedienung des Systems für die Wiedergabe der Audiodateien auf dem angeschlossenen Gerät zu verwenden.
Marvell Qdeo™-Videochip für 4K Skalierung und -Verarbeitung
Das HT-S9405THX ermöglicht eine vollständige 4K-Skalierung (3840 × 2160) von Standardvideoquellen wie 480i/p, 720p und 1080i/p. Die Interlaced-Progressive-Wandlung sowie die Skalierung werden von der hochwertigen Marvell Qdeo-Technologie übernommen. Qdeo ist ein vielseitiger Videoprozessor, der mithilfe spezieller Algorithmen Videosignalrauschen und Artefakte wie Aliasing-Effekte beseitigen kann. Damit werden Ihre Blu-ray Discs und DVDs auf einem kompatiblen Breitbildschirm so detailliert wie nie zuvor wiedergegeben – fast wie im Kino.
A-OMF-Membran (Advanced Onkyo Micro Fiber)
Die eigens von Onkyo entwickelten A-OMF-Membranen enthalten eine Lage aus PEN (Polyethylen-Naphthalat) mit einem flexiblen Baumwollgewebe, wodurch die Membranen stärker und widerstandsfähiger gegen Wärme werden. Lautsprecher mit diesem Membrantyp erreichen bessere Klarheit im mittleren Bereich und bessere Klangabbildung, wodurch wiederum ein überraschend lebendiger, natürlicher Klang erzielt wird.Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
59 von 60 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Zuhause im Kino - ONKOY HT-S 9405 THX
Von Raikules
editiert am 05.12.12
Ich freue mich eine Rezension für diese Anlage zu schreiben, da ich sonst auch viel von Rezensionen bei Amazon profitiere und hoffe, dass diese hier einigen die Kaufentscheidung erleichtert.
Vorweg: Ich bin kein Audiofachmann und bewerte diese Anlage aus Laiensicht und sehr subjektiv.
1. Das Paket:
Ich habe nicht bei Amazon bestellt, da ich ein günstigeres Angebot erhalten habe, aber eines wird gleich sein - die Paketgröße (Originalkarton) - WAHNSINN!!! Wenn der DHL Wagen vor der Tür steht ist man lieber zu Hause! Ein Abholen in der nächsten Postfiliale erfordert ein gewisses Maß an Planung - Auto muss mindestens ein Kombi sein, ein 2. Mann zum Tragen dringend empfohlen (schwer).
2. Der Lieferumfang:
Alles was für den Erstbetrieb der Anlage notwendig ist, ist dabei! Receiver, Boxen und Subwoofer verstehen sich von selbst. Dazu gibt's farblich differenzierte Kabel, um das Anschließen zu erleichtern, die aber für die Surroundboxen etwas zu kurz ausfallen, sobald die Raumgröße an den 30 m² kratzt (siehe 3.). Eine Fernbedienung mit passenden Batterien liegt bei, die zusätzlich zur Steuerung des Receivers die Möglichkeit bietet die wichtigsten Funktionen weiterer infrarot-fernbedienter Geräte wie z.B. eines TVs (bei mir ein Samsung LCD) und eines BluRay-Players zu nutzen.
Ein Einmessmikrofon zur perfekten Abstimmung, eine AM/FM-Antenne, Kork-Aufkleber (siehe 3.) und natürlich eine ausführliche Bedienungsanleitung + Aufbauschnellanleitung liegen bei.
3. Die Installation:
Ist selbst für Heimkino-Anfänger kein Problem! Die Aufbauschnellanleitung und die farblich unterschiedlichen Kabel lassen keine Zweifel aufkommen. In kürzester Zeit steht eine einsatzfähige Heimkinoanlage vor euch, die ihr nur noch mit dem Einmessmikrofon abstimmen müsst. So ist ein sehr guter, auf den Raum abgestimmter Klang auch für Laien einfach zu erreichen - ein perfektes Ergebnis erzielt man aber ohnehin nur, wenn man im Anschluss noch manuell auf den individuellen Geschmack abstimmt. Auch das bekommt man dank der umfangreichen Bedienungsanleitung hin, ist aber schon eher etwas für Fortgeschrittene.
Jetzt ist es empfehlenswert den TV per HDMI-Kabel an den Receiver anzuschließen, um das On-Screen-Display des ONKYO's für die weitere Einrichtung zu nutzen. Das ist auch zu empfehlen, denn das receiver-eigene Display ist nur sehr klein und unübersichtlich.
Bei mir waren die Lautsprecherkabel für die Surroundboxen zu kurz, da ich sie versteckt unter der Scheuerleiste an den Wänden entlang führen wollte. Ich habe mir gleich eine 30m Rolle 2,5 Quadrat vollkupfer Kabel (http://www.amazon.de/Voll-Kupfer-Lautsprecherkabel-transparent-5mm%C2%B2/dp/B002YY14H8/ref=sr_1_fkmr1_1?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1320842665&sr=1-1-fkmr1) gekauft und alle Kabel (außer das des Subwoofers) getauscht. Vorsicht beim Anschließen - die farbliche Kennzeichnung fehlt und eine fehlerhafte Polung ist möglich, also genau aufpassen.
Tipp 1: Zum perfekten Aufstellen der Boxen gibt es im Internet viele hilfreiche Seiten. Stichworte hier: "5.1 Boxen aufstellen" und "Stereodreieck". Grundsätzlich gilt: Alle Boxen (außer dem Subwoofer) sollten auf den Hörer ausgerichtet und optimalerweise freistehend sein (also nicht im Schrank).
Tipp 2: Dem Paket liegen Kork-Aufkleber bei. Diese sollte man unter die Boxen kleben, um ein Dröhnen der Auflagefläche zu verhindern (nur, wenn die Boxen nicht an die Wand gehangen werden). Für den Subwoofer empfehle ich entweder Spikes oder bei Laminat/Parkett Shock-Absorber aus Gummi. Ich habe diese hier dazubestellt: http://www.amazon.de/Oehlbach-55038-Shock-Absorber-schwarz/dp/B000FS9B5M/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1320842292&sr=8-1
Der Bass kommt so sauberer, trockener und nachbarschonender daher ;) weil der Boden nicht schwingt.
Tipp 3: Da der Receiver Netzwerkfähig ist, sind Firmware-Updates über das Internet möglich (erscheinen auch recht regelmäßig). Diese sollte man auf jeden Fall in Anspruch nehmen, da das Gerät noch recht neu ist und die Software somit durchaus fehlerbehaftet sein kann. (Ich persönlich habe noch keine Fehler festgestellt). Natürlich sind Firmware-Updates auch über den USB Port möglich. Einfach den Anweisungen der Bedienungsanleitung folgen.
4. Der Test:
Langsam kribbelt es in den Fingern und man möchte nach der Installation natürlich wissen, was das Ungetüm nun kann. Spätestens jetzt empfielt es sich ein weiteres HDMI Kabel zu besitzen um z.B. den BluRay-Player anzuschließen. Natürlich sind mit den entsprechenden Kabeln auch andere Audioquellen nutzbar. Mein erster Test war übrigens per Internetradio. LAN-Kabel an der Router und ab geht's. - gebanntes Lauschen und dann - Ernüchterung.. Naja, einen etwas satteren Klang hätte ich schon erwartet. Ab in die Einstellungen, ein anderes Klangbild eingestellt und - BÄM! Geil! Klar- wenn das Gerät vorher auf Stereo ohne Subwoofer steht geht nicht viel ;) Lautstärke hoch und höher und höher - krass. Nur der Bass war etwas flau bei Musik (kann man aber mit etwas Ausprobieren in den Einstellungen nach belieben anpassen und dann wackelt die Hütte - unglaublich)
Ok der Musiktest war bestanden, also auf zum Filmtest. Ich habe eine DLink Boxee Box und diese per HDMI an den Receiver angeschlossen, StarWars (mit THX zertifiziertes DTS-Soundspur) gestartet und dann muss man sich etwas zum festhalten suchen! Soetwas in meinem Wohnzimmer - ein unglaublich klarer, feiner Klang auf allen Ebenen, ein tief und böse grollender, aber nie aufdringlicher Subwoofer und eine Lautstärke, die Schweißausbrüche zur Folge hat.
Also was ONKYO uns hier für den Preis in die Wohnzimmer stellt ist schlichtweg unglaublich. Ich bin so begeistert von dieser Anlage, dass ich seitdem ich sie besitze nicht mehr im Kino war und jedes Wochenende 2 Filme schaue. Zum Vergleich: Mein Vater besitzt eine ca. 8000 Euro teure BOSE 5.1 Anlage, die über einen ca. 2500 Euro teuren YAMAHA Receiver angesteuert wird und - ganz ehrlich - ich frage mich warum er (vor 5 Jahren) mehr als das 10fache bezahlt hat?! Ich als Laie höre da keinen besseren Klang, im Gegenteil - bei Musikwiedergabe schlägt mein ONKYO System seine Anlage deutlich, weil sie dank der großen 2-Wege Boxen viel voluminösere Klänge wiedergibt. Und genau das wollte ich ja - eine Heimkinoanlage ohne Brüllwürfel, die ich auch mal zum Musikhören nutzen kann. Danke ONKYO!!!
5. Die Funktionen:
Die Liste ist lang und kann überall nachgelesen werden.
Ich habe bei Leibe nicht alle Funktionen genutzt und ergründet, weil entweder die technischen Vorraussetzungen meiner Peripherie nicht gegeben sind, die Technik noch nicht existiert (4k upscaling) oder sie nicht meinem Nutzungsverhalten entsprechen. Ich nutze das Internetradio, Full-HD Wiedergabe von Filmen mit DTS und DolbyDigital Audiospur über meine Boxee Box, die HDMI-through Funktion (bei ausgeschaltetem Receiver Bild und Ton des BluRay Players, der PS3 usw. an den Fernseher durchschleifen) - wobei ausgeschaltet relativ ist - diese Funktion kostet dauerhaft Strom, den ich in Form von Abwärme an der Gehäuseoberseite fühlen kann. Ich billige das, weil ich die Funktion oft nutze. MP3 per USB Stick an der Gehäusefront nutze ich auch. Alles was ich bisher getestet habe funktionierte tadellos, intuitiv und auf Anhieb.
6. Fazit:
Ich bin rundum glücklich mit meinem Kauf und werde die folgenden Jahre mit meinem Kino im Wohnzimmer sehr genießen. Von mir gibt's einen klare Kaufempfehlung!
Tipp 4: Die Rezensionen des ONKYO HT-S 9305 THX (der Vorgänger) treffen in großen Teilen auch auf dieses Gerät zu.
UPDATE:
Nach nun über einem Jahr kann ich meine ursprüngliche Erfahrung und Begeisterung immernoch voll unterstreichen. Ich hatte in dieser Zeit nur kleinere Probleme mit der HDMI-through Funktion (kein Ton auf Fernsehen nach Stromausfall), die nun aber durch Firmware-Updates behoben zu sein scheinen.
Ich habe nun noch die DLNA-Fähigkeit des Receivers für mich entdeckt, die es erlaubt Musik vom Smartpfone, Laptop oder PC über das W-LAN oder LAN an den Receiver zu schicken. Erspart das Hin- und Herschleppen eines USB-Sticks, funktioniert aber nur so gut, wie auch die Netzwerkkomponenten sind (langsames W-LAN = Unterbrechungen beim Abspielen).
PS: Ich freue mich sehr über das positive Feedback! Danke!
18 von 18 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Rundum-Sorglos-Paket
Von M. Goldhagen
Ich war zunächst auf der Suche nach einem 5.1-Lautsprechersystem und einem passenden AV-Reciever mit den neusten Standards und Funktionen. Das Ganze sollte nicht mehr also 900€ kosten.
Dann bin ich durch Zufall auf das Onkyo-System gestoßen. Die technischen Daten hörten sich vielversprechend an, jedoch war ich skeptisch was Qualität und Klang angeht. Der Preisunterschied zum Vorgänger (S9305) war nur gering, doch dafür bekommt man einen netzwerkfähigen Reciever, der für die Zukunft gerüstet ist. Die Lautsprecher sind allerdings die gleichen. Alles in allem das bessere Angebot.
Vorher besaß ich ein Teufel Concept E², welches mein neues Wohnzimmer (30m²) jedoch nicht ausreichend beschallen konnte. Es verzerrte in hohen Pegeln, Mitten und Höhen waren nur noch Mittelmaß, der Subwoofer wurde unpräzise und schwammig. Das alles war sicher der geringen Sinusleistung von 150 Watt geschuldet.
Beim Onkyo-System steht diese Leistung allein dem Subwoofer bereit.
Nun gut, ich bestellte das System und war zunächst überrascht über die Größe und Gewicht des Pakets, welches bei mir eintraf. Es hätte genauso gut eine Waschmaschine sein können.
Der Aufbau war spielend einfach, alle Kabel farblich gekennzeichnet, sodass man nichts falsch machen kann.
Kleiner Kritikpunkt: Die Kabel für die Rear-LS sind jeweils 8m lang, dies reichte bei mir nicht aus. Aber das muss jeder individuell beurteilen. Was man aber nicht abstreiten kann, ist die Tatsache das die mitgelieferten "0,75mm²-Käbelchen" zu dünn für solch ein System sind. Diese werde ich bei Gelegenheit noch gegen hochwertigere 2,5mm²-Kabel austauschen.
Nachdem alles an seinem Platz ist richtet man das System mit dem mitgelieferten Einmessmikrofon ein. Dazu sollte man ein Stativ benutzten, da sonst die Ergebnisse verfälscht werden könnten.
Kommen wir zum wesentlichen Klang, Bedienung, Verarbeitung:
Über die Bedienung kann ich nicht direkt urteilen, da mir die Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Recievern fehlen, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, was bei anderen Herstellern besser klappen sollte. Alles geht recht intuitiv von der Hand, es gibt viele Einstellmöglichkeiten, DSP-Modi, Equalizer etc. Ich vermisse nichts. Ausser eine beleuchtete Fernbedienung, aber nun gut..das ist dann schon Luxus.
Die Verarbeitungsqualität hat mich auch überzeugt. Bis auf die Größe der Boxen(mir gefällts, aber man sollte den Platz dazu haben) und die vielleicht etwas kratzempfindliche Oberfläche der Boxen fiel mir auch hier nichts negativ auf.
Die Lautsprecher sind keine Blickfänger, aber sie sind funktional.
Zum Klang,
tja was soll ich sagen, der haut einen echt um. :-)
Ich habe viel ausprobiert, konnte aber keine Schwächen feststellen. Filmmusik, egal ob DTS, DTS-HD, oder "nur" Dolby Digital, alles kommt perfekt rüber. Sehr gute Ortbarkeit der Geräusche, Verzerrungsfrei bis weit über Kinolautstärke, dezenter aber kräftiger, präziser Bass, alles in allem tadellos. Auch bei Spielen in 5.1 ist der Wuchtige Sound einfach nur umwerfend.
Bei Stereo-Musik-Wiedergabe war ich erst etwas enttäuscht über den schwachen Bass. Aber nicht der Subwoofer ist schuld, er hat mit seinem 30mm-Treiber das Potential mittelgroße Räume mehr als ausreichend zu beschallen. Man sollte bei Rock, Pop, Electro etc. einfach den Bass-Level um 8-10dB anheben, dann macht das hören auch sehr viel Spaß(wenn man keine Nachbarn hat, auf welche man Rücksicht nehmen muss). Auch hier ist an den Maximalpegel gar nicht zu denken. Bei unseren 30m² habe ich es noch nicht gewagt die Anlage auszureizen, man kann also auch "noch" größere Räume bis hin zu kleinen Heimkino`s beschallen.
Abschliessend kann ich sagen das ich den Kauf keinesfalls bereut habe, noch keine echten Schwächen ausmachen konnte, dafür aber nun sehr viel Spaß bei Filmen, Spielen und Musik habe.
9 von 9 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Preis/Leistung unschlagbar!
Von C. Krebs
Ich schreibe selten Reviews, diese Anlage hat meine Erwartungen (zu diesem Preis) jedoch übertroffen, weshalb ich die Gelegenheit nutzen möchte, Interessierten die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Eines Vorweg: Das Onkyo-System löste bei mir zwei Nubert NuPro A-20 ab, hatte also ein schweres Erbe anzutreten. (Vergleiche im Text)
1. Lieferung / Paket:
Das Paket wurde per Spedition geliefert. Kein Wunder, da es so groß und schwer ist wie mancher Kühlschrank!
Alles ist mit Styropor gepolstert und mit Plastikbändern fest verzurrt, das macht einen guten Eindruck.
Wer das Paket nicht (wie ich) an der Haustür auspacken und dann jede Komponente einzeln in die Wohnung tragen möchte, sollte sich besser um eine zweite Person zur Hilfe kümmern
2. Verarbeitung / Eindruck:
Die Verarbeitung der Lautsprecher ist aus der Nähe eher als "ok" zu bezeichnen, angesichts des Preises aber angemessen.
Die Oberflächen der Lautsprecher sind sehr empfindlich. Man sollte beim Aufbau wirklich darauf achten hier keine Kratzer zu hinterlassen.
Vor allem die Lautsprecher-Rückseiten machen einen eher "preiswerten" Eindruck.
Da die Lautsprecher aber in den meisten Fällen sowieso nur von vorne einsehbar sind, fällt das nicht ins Gewicht.
Die Chassis selbst sind durch die Abdeckungen nur bei direktem Lichteinfall zu erkennen.
Sind die Lautsprecher aber erstmal aufgebaut, wirken sie durch die bei Reflexionen der etwas "schimmernden" Frontbespannung, der schwarzen Gehäusefolie und dem THX-Logo im Aluminium-Design wertig und robust.
3. Aufbau / Verkabelung:
Der Aufbau der Anlage ist dank der beiliegenden Kurzanleitung kinderleicht!
Hier wird einem Bildlich die Platzierung und Ausrichtung jedes Lautsprechers näher gebracht.
Die Lautsprecherklemmen an Lautsprecher und Verstärker, sowie die Kabel selbst, sind farblich gekennzeichnet.
Die im THX-Betrieb vorgesehene Volume-Einstellung des Subwoofers ist am Regler auf der Rückseite gekennzeichnet.
Es kann also echt Nichts schief gehen!
4. Einrichten mit Audyssey (Mikrofon):
Dem Lautsprecherpaket liegt ein Mikrofon bei, mit welchem man, in Verbindung mit einem Stativ (nicht im Lieferumfang), die Anlage sich selbst Einstellen lassen kann.
Diese Funktion nennt sich "Audyssey 2EQ" und ist die günstigste Variante von "Audyssey".
Dahinter verbirgt sich auch Nichts weiter als eine Funktion, die Equalizer, Abstand und Pegel der Lautsprecher automatisch einstellt.
Hier werden zwei "Presets", nämlich "Cinema" und "Music" abgespeichert, wobei der einzige Unterschied ist, dass "Cinema" eine zusätzliche Höhenabsenkung hat.
Der Audyssey 2EQ hat allerdings keine Auswirkung auf den Subwoofer, weshalb Dröhnen im Bassbereich dadurch nicht (!) beseitigt wird.
Nach dem Messvorgang von Audyssey konnten vor allem Stimmen wesentlich deutlicher wahrgenommen werden, außerdem wurden die Höhen, die zuvor etwas "spitz" waren, nun angenehmer.
5. Einstellungen / Modi:
THX Loudness Plus / Audyssey Dynamic EQ:
Diese Einstellungen sind zum automatischen Ausgleich des Subwoofer- und Rearpegels bei niedrigen Lautstärken gedacht.
D.h. macht man die Anlage leiser, werden Subwoofer und Rearlautsprecher automatisch lauter, damit man auch bei niedrigen Lautstärken alles "mitbekommt".
Macht man die Anlage jetzt aber lauter, werden Subwoofer und Rears immer leiser (!).
In der Praxis sah das bei mir so aus, dass wenn mal Besuch kam und ich die tolle, neue Anlage vorführen wollte und ordentlich aufgedreht habe, der Bass und die Rearlautsprecher auf einmal sehr leise waren - Der "Wow-Effekt" blieb aus.
Ich empfehle diese Funktionen dringend zu deaktivieren.
Das Verhältnis der einzelnen Lautsprecher zu einander wird stark verfälscht und man hat "seinen eigenen Sound" nur bei genau dieser Lautstärke, bei der man ihn auch eingestellt hat!
THX BGC:
Diese Einstellungen soll ein Dröhnen im Bassbereich vermeiden.
Dahinter verbirgt sich einfach ein EQ, der unter 60HZ den Basspegel zurück nimmt.
Wer starke Probleme in diesem Bereich hat sollte diese Einstellung aktivieren.
Direct-Mode:
Mit der Einstellung "Direct" gibt die Anlage einfach 1 zu 1 wieder, was sie von den Zuspielern bekommt.
Man liest immer wieder, das dies das Optimum der Wiedergabe darstellt.
Ich hatte jedoch Probleme mich damit abzufinden, dass ich mir nun ein 5.1-System gekauft habe, um dann bei TV/Lovefilm/AppleTV doch wieder nur Stereosignale wiederzugeben.
Es lassen sich jedoch zum Glück durch verschiedene DSP-Modi Stimmen auf den Centerlautsprecher und teilweise Effekte auf die Rearlautsprecher legen, was sehr gut funktioniert um ein "möchtegern-Surroundsignal" zu erzeugen.
Surroundsignale werden in diesem Modus natürlich auch komplett unbearbeitet wiedergegeben.
THX-Modi:
Hier arbeitet der AVR mit einem voreingestellten EQ, den man nicht einsehen kann (THX-EQ).
Der "eigene EQ" des Onkyo wird hierdurch allerdings automatisch außer Kraft gesetzt, weshalb man bis auf den Subwoofer-Pegel, keinen Einfluss mehr auf den Sound nehmen kann.
Bei eingestelltem THX-Mode wird im Display der Anlage nicht mehr das anliegende Signal (z.B. Dolby True HD) angezeigt, sondern es steht einfach nur der THX-Mode auf dem Display.
Das liegt daran, dass in diesem Modus die Anlage jegliche Mono/Stereo-Signale automatisch erkennt und wie oben beschrieben in ein 5.1-Signal daraus wandelt.
Surroundsignale werden auch als solche wiedergegeben.
Die sonstigen Modi habe ich kurz ausprobiert, jedoch ist hier keiner eine eigene Erwähnung wert... es handelt sich mehr um "Spielereien".
6. "Mein Sound":
Um nun "meinen Sound" zu finden, habe ich einen CD-Player mit meiner Lieblingsmusik, die ich sehr viel auf meinen NuPro A-20 gehört habe, angeschlossen.
Hier wusste ich ja, wie es sich anhöhren sollte...
Schlussendlich bin ich zu den Schluss gekommen, dass der Modus "PLII Music" für Stereosignale und "Direkte Decodierung" bei Surround, am besten meine Hörgewohnheiten wiederspiegelt.
Den Subwoofer-Pegel am AVR (Am Sub selbst auf "THX") musste ich hierbei auf "+4" stellen um einen kräftigen, aber nicht dominanten Bass zu erhalten.
Den Bass-Pegel der Front-Lautsprecher habe ich auch auf +4 gestellt, ab +6 fangen Stimmen an zu dröhnen und darunter ist das Klangbild zu "dünn".
Ich nutze diese Einstellung nun für sämtliche Zuspieler und bin sehr zufrieden damit!
7. Negatives:
Nach mehreren Monaten Erfahrung mit der Anlage möchte ich euch natürlich die kleinen, aber vorhandenen Negativpunkte nicht verheimlichen...
Subwoofer:
Der Subwoofer bietet ausschließlich (!) die Möglichkeit "Auto-Ein". Er schaltet sich also automatisch ein wenn ein Signal anliegt und eben auch aus, wenn kein, oder ein nur sehr schwaches Signal anliegt.
In der Praxis kann es dann bei abendlichem Fernsehen mit wenig Pegel dazu kommen, dass sich der Subwoofer alle paar Minuten aus- und bei der nächsten, etwas lauteren Stelle im Film, wieder einschaltet. Dies macht sich durch ein "Klick-Geräusch" bemerkbar.
THX-Modus:
Im THX-Modus "scant" der AVR (wie oben beschrieben) das anliegende Signal und wandelt es gegebenenfalls (Mono/Stereo) in ein Pseudo-Surroundsingal um.
Vor allem beim anschauen von TV-Serien auf DVD ist mir allerdings aufgefallen, dass der AVR zwischen den einzelnen Folgen ein wenig überfordert mit dem Umschalten der Bearbeitungsart ist wenn die Serie selbst in Dolby Digital, die Abspann-Musik allerdings in Stereo vorliegt.
Es bricht dann für 1-2 Sekunden das Signal ab weil der AVR sich dazu entscheidet den DSP-Modus zu wechseln.
Das passiert allerdings meist direkt am Anfang einer Folge und auch nur ein einziges mal (!).
8. Fazit:
Insgesamt leistet das System mehr, als man anhand der technischen Daten erwarten würde. Vor allem der Subwoofer mit "nur" 120 Watt hat mir hier sorgen gemacht. Man kann sein Wohnzimmer aber wirklich zum beben bringen!
Abschließend kann ich sagen, dass mir das System bisher viel Freude bereitet hat und ich nun deutlich lieber Filme ansehe, als vorher mit meinen Stereo-Lautsprechern.
Ein System mit einem besseren Preis/Leitungs-Verhältnis wird SEHR schwer zu finden sein!
Ich hoffe ich konnte bei der Entscheidungsfindung beitragen!
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking