
Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung des Herstellers
Home Entertainment, das Sie begeistert
Steuern Sie jedes Klang- und Bilddetail, und erstellen Sie ein Home Entertainment-System, das Sie fesselt. Dank mehreren Ein- und Ausgängen sowie einfacher Vernetzung können Sie Filme, Musik und vieles mehr auf einem hochauflösenden Bildschirm und mit kraftvollem, klarem Surround Sound übertragen und weitergeben.
Ausstattung
Filme ganz im Sinne des Regisseurs - HD Digital Cinema Sound wurde in Zusammenarbeit mit Sony Pictures Entertainment entwickelt, um einen Klang wie in den Hollywood-Tonstudios zu schaffen.
Noch mehr Details - 4K-Upscaling verbessert die effektive Auflösung von Blu-ray Disc oder DVD-Filmen für 4K Ultra HD Bildqualität auf Ihrem 4K-Fernseher.
Klarer Sound bei jeder Lautstärke - Erleben Sie dank der Klangoptimierungsfunktion kraftvollen, hochwertigen Hörgenuss mit optimierten Frequenzen für mehr Klarheit und Präsenz bei jeder Lautstärke.
Wie im Kino - Ahmen Sie die Akustik legendärer Konzertsäle wie z. B. die Berliner Philharmonie und den Musikverein Wien in Ihren eigenen vier Wänden nach.
Besser als CD-Qualität - Auch kleinste Details sind mit den hochauflösenden Klangquellen mit 24-Bit-/192-kHz-Wiedergabe zu hören.
Kraftvoller Sound wie im Kino - Füllen Sie den Raum mit sieben 140-W-Kanälen Musikleistung, sowie zwei Subwoofer-Kanälen für satte Bässe, die Sie spüren können.
Finden Sie die für Sie optimale Aufstellung - Erweitertes D.C.A.C. ermöglicht eine präzise, auf die Akustik Ihres Wohnzimmers abgestimmte Feineinstellung des Sounds aus jedem Lautsprecher.
Viele Anschlussmöglichkeiten - Es sind genügend Anschlüsse für Ihren Blu-ray Disc und DVD-Player, Fernseher, Ihre Spielekonsole, CD-Player und zahlreiche andere Geräte vorhanden.
Sie können Videos und Musik direkt vom PC wiedergeben - Es gibt eine Menge Inhalte zu entdecken, von Filmen bis hin zu Fernsehsendungen oder sogar Online-Radiosendern mit anwenderfreundlichen Netzwerkanschlüssen.
Direkt vor Ihren Augen - Kein Herumrutschen auf Knien auf der Suche nach Anschlüssen mehr. Schließen Sie iPhone, WALKMAN oder USB-Geräte ganz einfach an den USB-Anschluss an der Vorderseite an.
Völlig unkompliziert - Über die klare und unkomplizierte Benutzeroberfläche auf dem Fernsehbildschirm steuern Sie mühelos Ihren Receiver und können Einstellungen anpassen.
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
5 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Multimediaschaltzentrale und Appetizer
Von Twr Avallach
Der Sony DA2800ES Receiver verbindet eine Vielzahl moderner Techniken, räumt als Multimediaschaltzentrale im Wohnzimmer auf und klingt in den meisten Belangen gut genug, ohne dem audiophilen High-End Bereich zu Nahe zu kommen.
Seine Paradedisziplin ist überzeugende Vielfalt in bezahlbarem Rahmen.
Eine Art Porsche Boxter der Receiver.
Bei wem absoluter Qualitätsanspruch vor Preis-/Leistung kommt,
also eher zu einem Porsche 911 tendiert, sollte bei Sony einen Blick hierauf werfen:
Sony STR-DA5800ES 9.2 AV-Receiver (HDMI, Upscaler 1080p, Audio Jitter Reduzierung mit H.A.T.S) schwarz
============================================================================================================
Schon beim Aufstellen merkt man, dass man es von Verarbeitung und Gewicht nicht mit einem Kaliber Discounterhandelsmarke zu tun hat.
Auch die Anschlussoptionen sind ordentlich: 8 HDMI Ein- und 3 HDMI-Ausgänge, 4 Ethernetanschlüsse, durch die der Receiver einen Switch ersetzen kann, 7 Boxenanschlüsse (Banana tauglich) und zahlreiche analoge Audio- und Videoeingänge.
Dass er nicht in der Bollidenliga spielt, merkt man am Plastik der Anschlussklemmen, dem fehlenden Phonoeingang und fehlenden separaten Boxenausgänge für die zweite Klangzone.
Erster Schritt nach der Verkabelung ist das Setup.
Internetverbindung, Eingänge und Lautsprechereinstellungen lassen sich über einen optisch ansprechenden Wizard relativ einfach festlegen. Dabei lassen sich die Boxen allerdings nur über das beiliegende Mikrofon automatisch einstellen.
Wer Erfahrung damit hat, sollte den Wizard hier abbrechen und lieber über das Menü später die Einstellungen manuell vornehmen,
die automatischen Werte waren auch bei verschiedenen Varianten nicht sehr ausgewogen,
vor allem wurde der Bass immer jenseits von Gut und Böse gepusht (+10dB!).
Danach bietet sich an die Netzwerkfeatures zu testen.
Damit bekommt man nicht nur einen Überblick über die Möglichkeiten diesbezüglich und
der Qualität der Internetverbindung, sondern kann bei Bedarf gleich die Firmware updaten bzw.
ohne Zusatzgeräte erste Bild- und Klangeinschätzungen machen und bei Bedarf Einstellungen optimieren.
Der allererste Aufruf des grafisch schön und übersichtlich gestalteten Homemenüs dauert sehr lange,
die Menübereiche und die Internetapps bewegen danach aber sehr schnell.
Für die angeführten Tests verknüpft man am besten ein bestehendes Lovefilmkonto oder wählt
in Sonys Entertainment Network Filmtrailer aus, die anmeldefrei abrufbar sind.
Wenn man die Hinweise im deutschen Handbuch beachtet, lässt sich auch DNLA, USB-Sticks bzw.
iPhone (incl. nicht aufgeführtem iPhone 5) über USB problemlos nutzen.
Die Wiedergabesteuerung erfolgt über Fernseher mit Ausgabe von Trackinformationen und Fernbedienung.
Der Übergang von einem Soundfile zum nächsten erfolgt ohne Knacksen.
Sehr schade ist dagegen, dass AirPlay fehlt.
Weiter angeschlossen habe ich danach eine PS3, Blu-ray-, HD DVD-, HD Kabeltuner und ein Tapedeck.
Für den Klangtest habe ich neben in Game Sound, iPhonewiedergabe, die SACDs "Beethofens 5. Symphonie (Kleiber)",
"The Worlds Greatest Audiophil Vocal Recordings", die Japan CD von Metallicas "Death Magnetic" und
die Blu-rayfilme "Casino Royale", "The Dark Knight Rises" und "The Avengers" verwendet.
Die Stereowiedergabe überrascht sehr positiv. Einzelne Klangbestandteile sind sauber herausgearbeitet
bei gutem räumlichen Gefühl. Gerade Akustik- und Bassgitarre, sowie E-Gitarrensoli beeindrucken und auch
Klavierpassagen überzeugen, wenn auch bei lang angeschlagenen Tönen der Nachhall zu früh im Gesamtklangbild verschmilzt.
Die Stimmwiedergabe ist gut, wenn mir persönlich auch einen Hauch zu klinisch.
Die Grenzen merkt man vor allem bei Multikanal-SACDs. Bei zunehmender Klangvielfalt verschwimmen
die einzelnen Bestandteile zusehends und werden weniger ortbar.
Auch die Abteilung Multikanalattacke ist gut bestückt.
Egal ob harte Synthesizerbeats, digitale Gameeffekte oder wenn einem bei genannten Filmen
akustisch so ziemlich alles um die Ohren fliegt, der Receiver gibt dem Bass Punch,
den Splitters beim Vorbeifliegen Schärfe und der Musik Druck und Räumlichkeit.
Wie bei der Musik kommen die Grenzen erst dann, wenn zu viele Klangmuster gleichzeitig auftreten.
Größerer Ärger dürften aber Unmutsbekundungen der Nachbarn sein, wenn der Receiver zur Form aufgelaufen ist.
Beim Kopfhörerausgang ist die Basslinie betont, Höhen und räumliche Definiertheit lassen zu Wünschen übrig.
Kein Ruhmesblatt, aber immerhin hat der Receiver einen.
Wie bereits oben im Fazit gesagt, ein ordentlicher Receiver, der bei Sony nur vom Flagschiffmodell
deutlich geschlagen wird, welches aber auch einen deutlich tieferen Griff in den Geldbeutel erfordert.
Bleibt noch positiv zu erwähnen, dass der Receiver mit HDMI Pass-Through ein Signal
auch im Stand-by durchleiten kann.
1 von 6 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Plastikfront - Setzen, 6.
Von Kay
Der Kreis der potentiell an einem Sony-AVR der ES-Klasse interessierten Menschen dürfte relativ überschaubar sein, und die meisten werden wahrscheinlich wissen, dass die Geräte zwar sehr gut sind, aber im Vergleich zum Mitbewerb preis-/leistungstechnisch nicht unbedingt weit vorne mit dabei sind.
Worauf man sich bei den Geräten bisher aber immer verlassen konnte, war eine tadellose Verarbeitung und Anfassqualität einschl. einer Metallfront. Und hier hat Sony offenbar den Rotstift angesetzt, denn der 2800ES ist der erste mir bekannte AVR der ES-Serie, der eine Plastikfront hat!
Eine weitere Bewertung des Geräts ist damit in meinen Augen hinfällig. Es ist ein ES, man soll knapp 1200 Euro dafür auf den Tisch des Hauses legen - und er hat eine Plastikfront. "Reife" Leistung, Sony, danke dafür. Dann seht mal zu, wer von den eh ja schon nur relativ Wenigen, die Eure AVRs noch kaufen (und ich BIN einer davon), jetzt auch noch ein ES-Gerät mit Plastikfront kauft. Ich ganz sicher nicht.
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking