
Aus der Amazon-Redaktion
Produktbeschreibung
Dank der Leistungsfähigkeit des TX-NR1010 Netzwerk-AV-Receivers eröffnen sich atemberaubende neue Möglichkeiten fÜr Ihre Unterhaltung. Ein massiver Transformator versorgt die dreistufige, invertierte Darlington-Schaltung mit Energie und garantiert so einen THX® Ultra2 Plus™-zertifizierten Klang. Auch die Qualität der Videoverarbeitung ist einzigartig: Dank Dual Core Video Engine und unter Verwendung von HQV®-, Qdeo-™ und ISF-Technologie lassen sich Inhalte auf bis zu 1080p und mit einem kompatiblen Monitor sogar bis zu 4K skalieren. Das leistungsstarke Gerät sorgt mit 9 HDMI®-Eingängen, einer davon frontseitig mit MHL fÜr Smartphones, und zwei Ausgängen – einer mit ARC fÜr den Hauptbildschirm und der andere fÜr HD-Video in einem zweiten Raum – fÜr Unterhaltung im ganzen Haus. Die Fernbedienungs-Apps von Onkyo vereinfachen das Entertainment in mehreren Räumen, und die InstaPrevue™-Eingangsverwaltung und eine HDMI-fähige Benutzeroberfläche erleichtern die Bedienung. Ganz gleich, ob Sie Musik online streamen, sich in ein Rollenspiel vertiefen oder einen Film in 3D mit DTS-HD Master Audio™ genießen – der realitätsgetreue Surround-Klang mit Technologien wie Audyssey MultEQ® XT32, DTS Neo:X™, Dolby® Pro Logic® IIz und Audyssey DSX® versetzt Sie mitten ins lebendige Geschehen. Anspruchsvolle Anwender werden die Bi-Amping-Fähgkeiten, den Differenzial-DA-Wandlermodus und die Digitalverarbeitung fÜr audiophile Bi-Wiring-Lautsprecher zu schätzen wissen – in dieser Preisklasse gibt es einfach keinen besseren AV-Receiver. |
Features
![]() | Unterstützung für den Musikdienst Spotify Zugriff auf Millionen von Titeln, persönliche Playlists, "Neuheiten"- und "Starred"-Listen direkt über den Onkyo Receiver: mit einem Spotify Premium-Account lassen sich Musiktitel in hochwertiger HiFi-Qualität (mit bis zu 320 kbit/s) bequem zu Hause genießen. Neben der Bedienung über die Fernbedienung des Receivers ist die komfortable Steuerung über die Onkyo Remote Apps für Android und iPod touch/iPhone möglich. |
![]() | Cloud-Streaming, Internetradio und PC-basierte Musik Über den separat erhältlichen WLAN-Adapter UWF-1 oder ein herkömmliches LAN-Kabel können Sie sich ganz einfach mit Ihrem heimischen Netzwerk verbinden und Audio-Streams und Internetradio genießen. Über Ihr Onkyo-Heimkinosystem können Sie auch Audiodateien in den Formaten MP3, WMA, WMA Lossless, FLAC, WAV, Ogg Vorbis, AAC und LPCM mit erstaunlicher Leistung und Klangtreue wiedergeben. Der Receiver bietet einen bequemen Zugang zu Internetradio-Angeboten wie Last.fm und vTuner oder Cloud-basierten Musik-Streams von Spotify, AUPEO!, Simfy und MP3tunes*. *Die Verfügbarkeit der Dienste kann je nach Region variieren. Manche Dienste erfordern unter Umständen eine Aktualisierung der Firmware. |
![]() | Mobile High-Definition Link zur Wiedergabe von Smartphone-Filmen und -Fotos auf HDTV-Geräten Der vorderseitige HDMI-Anschluss des TX-NR1010 wurde für Mobiltelefone und andere tragbare elektronische Geräte entwickelt, die den neuen MHL-Standard unterstützen. Mit MHL können Sie Videos und Bilder auf Ihrem HDTV-Gerät mit 1080p und Surround-Klang auf bis zu 7.1 Kanälen genießen. Die Fernbedienung des Receivers ermöglicht Ihnen die Wiedergabesteuerung über das Telefon, während dieses aufgeladen wird. |
Bequemes Umschalten zwischen Eingangsquellen dank der InstaPrevue-Technologie Der TX-NR1010 ist mit der InstaPrevue-Technologie ausgestattet, die mithilfe der visuellen Verwaltung aller aktiven Eingänge das Umschalten zwischen verschiedenen Eingangsquellen wesentlich vereinfacht. Die InstaPrevue-Technologie stellt Ihnen eine Live-Vorschau der verfügbaren Inhalte aller über HDMI angeschlossenen Geräte zur Verfügung. Sie müssen sich nicht länger damit befassen, ob Ihre Spielkonsole an Anschluss 3 oder Ihr Blu-ray-Player an Anschluss 1 angeschlossen ist – Sie sehen sofort, was gerade wiedergegeben wird und können dementsprechend Ihre Auswahl treffen. |
![]() | THX Select2 Plus zertifiziert Die THX Select2 Plus Zertifizierung wurde für Räume mit einem Betrachtungsabstand von 3-4 Metern (Sitz - Leinwand) und einem Raumvolumen von ca. 56 Kubikmetern spezifiziert. Um das THX Select2 Plus Zertifikat zu erlangen, musste der TX-NR1010 den härtesten Qualitätsstandards der Welt bezüglich Heimkino Audioqualität und Leistungsfähigkeit genügen. |
![]() | Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android Mit der Onkyo Remote App 2 für iPod touch/iPhone*1 und der Onkyo Remote App für Android*2 können die Netzwerk-AV-Receiver von Onkyo intuitiv bedient werden. Über das interaktive Anwendungsdisplay können Sie Eingangsquellen steuern, Einstellungen anpassen sowie auf einem Smartphone gespeicherte Audiodateien drahtlos wiedergeben (nur für Android). Die beiden Remote Apps stehen jeweils als kostenloser Download zur Verfügung. *1 Kompatibel mit iPod touch (3. Generation oder höher) und iPhone 3GS oder höher. Für alle Modelle wird iOS 4.2 oder höher benötigt. *2 Erfordert Android OS 2.1 oder höher. |
Energieeffizient dank hybrider Standby-Funktion Die hybride Standby-Funktion ermöglicht die Nutzung der HDMI-Anschlüsse während des Standby-Betriebs des Receivers. Sie müssen das Gerät nicht komplett einschalten, um eine Blu-ray-Disc anzusehen oder ein Spiel mit Tonausgabe über die TV-Lautsprecher zu spielen. Der Receiver ist zudem auch im hybriden Standby-Modus mit dem lokalen Netzwerk verbunden, so dass Sie das Gerät jederzeit mithilfe der Onkyo Remote Apps für iPod touch/iPhone und Android einschalten können. |
![]() | 4K-Videoskalierung und -Videoverarbeitung dank Qdeo-Technologie Der TX-NR1010 bietet eine vollständige 4K-Skalierung (4.096 × 2.160) von Standardvideoquellen wie 480i/p, 720p und 1080i/p. Interlaced-Progressive-Wandlung sowie Skalierung sind das Produkt der hochwertigen Qdeo-Technologie von Marvell. Qdeo ist ein vielseitiger Videoprozessor, der mithilfe spezieller Algorithmen Videosignalrauschen und Artefakte wie Aliasing-Effekte beseitigen kann. Damit werden Ihre Blu-ray Discs und DVDs auf einem kompatiblen Breitbildschirm so detailliert wie nie zuvor wiedergegeben – fast wie im Kino. Hinweis: Die 4K-Videowiedergabe erfordert ein 4K-kompatibles TV-Gerät. HDMI-Umschaltung bei 4K-Inhalten von Quellgeräten wird nicht unterstützt. |
Innovatives Design und hervorragende Verarbeitung sorgen für einen spektakulären Klang Der TX-NR1010 verfügt über eine dreistufige invertierte Darlington-Schaltung, die eine hochwertige Erweiterung der bewährten Wide Range Amplifier Technology (WRAT) von Onkyo darstellt. Das Schaltungsdesign sorgt für eine geringe Gegenkopplung, wodurch Verzerrungen vermieden und Impedanzschwankungen der Lautsprecher besser kontrolliert werden können. Mit der Qualitätsschaltung geht zudem eine Stromversorgung einher, die hohen Belastungen standhält und mit hohen Momentanströmen unmittelbar auf Signalanstiege reagiert. Das Ergebnis ist ein auch bei hohen Belastungen klarer und natürlicher Klang. Weiterhin bietet der TX-NR1010 separate elektronische Komponenten in der Endstufe – denn für echten THX-Klang gibt es keine billigen Alternativen. |
Overlay-Bildschirmanzeige mit Schnellkonfigurationsmenü Die Overlay-Bildschirmanzeige des Receivers über HDMI erleichtert die Erstkonfiguration sowie das Vornehmen von Einstellungen während des laufenden Programms. Durch einen Druck auf die ‚Q’-Taste Ihrer Fernbedienung wird ein transparentes Schnellkonfigurationsmenü über das aktuelle Videobild gelegt. So haben Sie umgehend Zugriff auf die am häufigsten verwendeten Einstellungen und können die Leistung Ihres Heimkinosystems fast unterbrechungsfrei optimieren. Über die ‚Home‘-Taste erhalten Sie Zugriff auf die normalen Einstellungsmenüs für eine detailliertere Anpassung. |
![]() | Audyssey DSX und Dolby Pro Logic IIz für dreidimensionalen Surround-Klang Der TX-NR1010 integriert Technologien von Audyssey und Dolby für die Surround-Wiedergabe, damit Sie eine größere Flexibilität bei der Konfiguration Ihres Heimkinosystems erhalten. Mit Audyssey DSX können für 5.1-Kanal-Soundtracks zusätzliche Front High/Front Wide-Kanäle integriert werden, während das Dolby-System zwei zusätzliche Front High-Kanäle hinzufügt. Die 7.2-Kanal-Konfiguration sorgt für einen äußerst detaillierten und realistischen dreidimensionalen Soundtrack, wobei die Extrakanäle alle Feinheiten gerichteter Klänge und Hintergrundgeräusche übertragen. Weiterhin kann Dolby Pro Logic IIz Stereoquellen erweitern, um Musik und TV-Programme in Surround-Klang wiederzugeben. |
ONKYO AV-Receiver Vergleichstabelle
TX-SR313 | TX-NR414 | TX-NR515 | TX-NR616 | TX-NR717 | TX-NR818 | TX-NR1010 | TX-NR3010 | TX-NR5010 | |
Kanäle / Ausgangsleistung pro Kanal: | |||||||||
HDMI Ein-/Ausgänge: | |||||||||
3D Video, HD-Audioformate: | |||||||||
1080p und 4K Upscaling: | |||||||||
THX-Zertifizierung | |||||||||
Unterstützung für Spotify, last.fm, AUPEO, Simfy: | |||||||||
WLAN/Bluetooth: | |||||||||
Grafisches Bildschirmmenü: | |||||||||
iPhone/Android App verfügbar?: | |||||||||
Multizone: | |||||||||
Whole House Party Mode: |
Kundenrezensionen
Hilfreichste Kundenrezensionen
5 von 7 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Schweres Kraftpaket mit tollem Sound
Von bill
Tja, da steht sie nun in meinem Wohnzimmerrack, diese Höllenmaschine. Imposant finde ich die Abmaße. Mein Verstärker von Yamaha RX V 459 wirkt dagegen wie ein kleiner Zwerg. Mit einem Gewicht von 23 kg ist auch er nicht gerade ein Leichtgewicht und für manchen Regalboden dann wohl nicht so geeignet, wie ich selber feststellen musste. Zum Sound kann ich sagen: druckvoll und dynamisch. Hier sollte man beachten, dass die Lautsprecher im ähnlichen Preissegment angesiedelt sind. Ein Boxensystem für 200 Euro kann wohl kaum wiedergeben, was im Onkyo steckt.
Schon beim Auspacken fällt die Wertigkeit ins Auge. Die Front ist einfach schön und im eingeschalteten Zustand noch mehr. Ein Lichtring am Lautstärkeregler und das Display sind schon toll gemacht. Leider kann man bei abgedunkeltem Wohnzimmer kaum die Beschriftung erkennen um was für Knöpfe es sich handelt. Hier ist die silberne Version wohl besser geeignet. Das Display kann auch gedimmt werden. Was ich sehr praktisch empfinde, wenn das Gerät direkt im Sichtfeld des Fernseher steht.
Der Onkyo versteht es auch, Bildsignale umzuwandeln. So können auch Component- und Composite-Anschlüsse in HDMI ausgegeben werden. 4k ist ja bei uns in Deutschland noch Zukunftsmusik. Aber es wird bald kommen. Der Onkyo unterstützt es mit 3840 x 2160 Pixel bei 24/25/30 Hz und mit 4096 x 2160 Pixel bei 24 Hz.
Die Rückseite ist vollgestopft mit Anschlüssen. Hier wundert mich allerdings, dass die Lautsprecher-Anschlüsse qualitätsmäßig auch nicht anders sind als die bei meinem 300 Euro Yamaha. Einfache Plastikkappen auf einem Gewinde. Ein paar Bananenstecker im Lieferumfang wären schon ein schones Bonbon gewesen. Ansonsten gibt es eine Menge HDMI-Eingänge und was man sich sonst noch so wünscht. Leider gibt es auf der Rückseite keine Steckdosen, so dass angeschlossene Geräte gleich mit ausgeschaltet werden. Hier hatte ich bei meinem alten Yamaha den DVD Player und ein Multimadiaplayer angeschlossen und konnte sie absolut stromlos machen, wenn ich den Verstärker ausschaltete.
Der Stromverbrauch beträgt sagenhafte 850 Watt (wau), im Bereitschaftsmodus aber zum Glück nur 0,15 Watt.
Die Einrichtung gelang mir ohne die Gebrauchsanweisung, die leider nicht im Lieferumfang ist und bei Onkyo als PDF heruntergeladen werden muss. Eine Kurzbeschreibung ist dabei, die ist allerdings nur für Leute geeignet, die sich schon mit einer Homekinoanlage beschäftigt haben.
Unbedingt sollte man den HDMI-out Anschluss an den Fernseher anschließen, weil die Einrichtung dann über den Bildschirm wesentlich intuitiver und einfacher erfolgen kann. Man wird dann in allen Bereichen durch eine Art Menü geführt. Die Lautsprecher können mit einem Mikrofon (im Lieferumfang) dessen Anschluss sich hinter der Frontblende versteckt, eingemessen werden. Auch diese Vorgehensweise wird kinderleicht erklärt. Sogar bei der Einrichtung der Fernbedienung mit anderen Geräten bekommt man den Code gezeigt, den man dann in die Fernbedienung eingeben muss.
Die Fernbedienung lässt sich programmieren und man kann ihr sogar Befehle erlernen, falls man ein exotisches Gerät besitzt . Dazu muss man eine Tastenfolge drücken und die Original-Fernbedienung der von Onkyo gegenüberlegen. Ansonsten ist die Fernbedienung schon sehr mit Knöpfen überladen, wovon man in normalen Situationen gerade 6 oder 7 benötigt. Auch durch die Hochglanzoptik sieht man die Fingerabdrücke sehr stark.
Über Netzwerkanbindung kann der Onkyo auch eingerichtet werden. Außerdem gibt es hier dann Möglichkeiten, Web-Radioprogramme anzuhören.
An der Front gibt es einen USB Anschluss für iPod und andere Player. Über ein App kann man den Onkyo sogar steuern. Auch auf der Rückseite ist ein USB Anschluss. Hier kann man eine externe Festplatte anschließen auf der sich Musikdateien befinden. Ich habe mich dann schon gefragt, warum im Onkyo nicht auch gleich noch ein Multimediaplayer integriert ist, der auch Videoformate verarbeiten kann. Das würde für mich den recht hohen Preis noch mehr rechtfertigen.
Fazit: Verarbeitung, Klang und Ausstattung sind hervorragend. Der hohe Stromverbrauch, das Gewicht und die Abmessungen müssen wohl so sein. Empfehlen kann ich den Verstärker mit dem Teufel Theater 4 Hybrid „Concert-Set 5.2“. Aber das ist allein mein Hörempfinden. Natürlich sollte man die Lautsprecher immer nach seinem eigenen Geschmack in einem Hörsaal auswählen.
Von mir gibt es 5 Sterne!
Gruß Bill
6 von 9 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
High-End AVR mit bombastischer Ausstattung!
Von Century
Große Vorworte spare ich mir wie üblich an dieser Stelle und komme daher gleich zum Wesentlichen.
LIEFERUNG & AUSPACKEN:
Die Lieferung erfolgte wie immer recht flink seitens Amazon. Der Artikel-Karton ist zusätzlich nicht noch einmal verpackt. Bei der Größe aber auch kein Wunder ;-)
Das Auspacken geht im übrigen locker von statten, jedenfalls mit mehr als zwei Händen. Der Onkyo ist auch absolut sicher und dennoch Verpackungsmaterialtechnisch sparsam verpackt. Top!
DESIGN & VERARBEITUNG:
Ist in erster Linie natürlich Geschmackssache, dennoch ein paar kurze Worte von mir:
Eins Gleich vorweg, der TX-NR1010 ist ein echter Klotz, sowohl Gewichts- (23Kg) als auch Größen- (ca. 42,5cm misst er allein in der Tiefe, ohne Regler/ knapp 20cm in der Höhe) und Leistungstechnisch (745Watt). Dennoch bietet der schwarze THX ultra2 Plus-zertifizierte, 4K-fähige Kollos eine Mischung aus zeitlosem Design, Schlichtheit und Kraft. Die Front ist aus einem Guss und wird durch klare schwarze Linien bestimmt. Zudem gibt der Onkyo auf den ersten Blick nur das nötigste Funktionssegment (lediglich sämtliche Eingänge bzw. Radiofunktion etc. stehen via kleiner Tasten zur Wahl) von sich preis. Hinzu gesellen sich dann eben noch die wuchtigen Maße.
Öffnet man dann einmal die mit einem gedämpften Mechanismus herunter klappbare Blende an der Front (welche nahtlos schließt und sich ins Design fügt), zeigt sich hier die mächtige Vielfalt an Bedienelementen (+ Navigationsfeld), mit welchen der Onkyo komplett gesteuert werden kann. Unter anderem zudem unter der Frontblende versteckt: 1x HDMI-In, ein optischer Eingang und ein USB-Port für den Schnellzugriff. Doch auch die Rückseite lässt für meine Begriffe absolut keine Wünsche offen. Ausgestattet ist der Onkyo hier unter anderem mit fünf digitalen Eingängen (3x koax, 2x optisch), stattlicher 8 HDMI-Eingänge + zwei Ausgänge und einem Ethernet-Port. Alles in allem also 9x HDMI-In, 2x HDMI-Out, 6 digitale Eingänge und 2 USB-Ports. Wer die alle voll bekommt, Hut ab! Zudem liegen die Schraubanschlüsse für die LS fein angeordnet nebeneinander und sind so prima mit dem Kabel zu erreichen.
Was mir persönlich auch besonders gut gefällt ist, das beim Design des TX-NR1010 in jeglicher Art und Weise auf eine nervige Standby-oder On-Leuchte an der Front verzichtet wurde. Es sei denn, man speißt das Signal eines angeschlossenen Geräts während des Standby`s durch, dann leuchtet eine kleine unscheinbare gelbe Leuchte unter dem Regler. Dennoch bietet der TX-NR1010 ein optisches Highlight in Form einer sanften weißen Beleuchtung um den Lautstärke-Regler herum. Diese lässt sich aber natürlich auf Wunsch abschalten und auch das Display kann in zwei Stufen gedimmt werden. In punkto Verarbeitung überzeugte mich der 1010 im übrigen zu hundert Prozent. Nichts wackelt oder klappert und der Lautstärke-Regler ist auch nicht schwammig verbaut. Sicher und vor allem Fest steht der AVR auch, was bei diesem Gewicht allerdings auch nicht weiter schwer ist.
Apropos Display: Dieses ist mit seinen zwei Zeilen sehr gut lesbar und bietet vielen Informationen auf einen Blick. Zudem ist es auch möglich, jeden Eingang selbst zu bennen (Groß-und Kleinschreibung) und am Display anzeigen zu lassen.
INBETRIEBNAHME, AUDYSSEY & MENÜ:
Ist jedes Kabel an Ort und Stelle und der AVR platziert, gilt es nur noch das eine Ende des Einmessmicrokabels in den Onkyo zu stecken und das andere Ende, also Audyssey (also datt Einmessmicro) an die Hörposition zu packen, dem kurzen Setup zu folgen und schon kann der Einmessvorgang – auf Wunsch umfangreich mit Raumresonanz-Messung oder nur die Lautsprecher-Pegel – beginnen. Positiv hierbei, der Messvorgang gestaltet sich von der Lautstärke her absolut Ohrenfreundlich und nimmt auch nicht all zu viel Zeit in Anspruch. Zudem kann man den Messvorgang prima auf dem TV-Bildschirm verfolgen. Und auch das Kabel des Einmessmicros weist mit seinen rund 6,5 Metern eine angenehme Länge auf.
Als störend empfand ich hier lediglich folgendes:
Der Onkyo hatte bei meinem Test ein Problem mit 6.1-Systemen. Beim Einmessen beispielsweise, zeigte der AVR stets eine Fehlermeldung an, wenn beispielsweise nur ein Surround-Back-LS (also 6.1) angeschlossen war. Klemmte man diesen ab (also auf 5.1) oder einen weiteren dazu (also 7.1 – 2x Surround-Back) ging der Messvorgang ohne Probleme von statten. Witziger Weise bietet der Onkyo im Menü allerdings selbst die Funktion an, von 7.1 auf 6.1 zu schalten. Hinzu kommt, das der TX-NR1010 partou kein Signal über die 6te Box aus gibt, sofern diese über den Anschluss Surround-Back-Right angeschlossen ist. Hier musste ich die 6te Box über Surround-Back-Left anklemmen, dann ging das Signal seltsamer Weise problemlos durch.
Wie dem auch sei. Ist Audyssey dann mit dem sehr präzisen Messvorgang durch (sehr genaue Distanz-Berechnung zwischen LS und Sitzposition), doch ihr Besitzer mit dem Ergebnis dennoch nicht zufrieden, darf man sich auf Wunsch in das bedienerfreundliche und sehr modern-übersichtlich-designte OSD-Menü stürzen und die Boxen bequem vom Sofa aus einstellen und kalibrieren (Lautsprecher-Distanz, Hz, Pegel, Eingänge, THX Setup etc. pp). Ein verkürztes Menü gibt es auch. Dieses ist über die Q-Taste anwählbar und bietet quasi einen Schnellzugriff auf Bildformate oder Parameter der Lautsprecher – diese Funktion schaltet sich ins Bild rein, während der Home-Button respektive das Hauptmenü das TV-Bild ausblendet. Übrigens: Die Wärmeentwicklung bewegt sich im Dauerbetrieb meiner Meinung nach noch im Rahmen. Er lief bei mir neulich rund 6 Stunden am Stück und die abgegebene Wärme war noch human.
Das durchschleusen eines HDMI-Signals im Standby-Modus (hier wird beispielsweise lediglich das Bild der PS3 gesendet, der Ton läuft dann via TV) ist mit dem TX-NR1010 natürlich auch möglich. Allerdings beschränkt sich diese Funktion auf nur einen HDMI-Eingang den man auswählen kann, was schon ein wenig schade ist.
SOUND & BILD:
Im Bereich des Sounds gibt der Onkyo 1010 einen sehr kraftvollen Klang mit Tendenz zur Basslastigkeit wieder. Zum Test genommen wurde unter anderem Transformers 3 - Dark of the moon (+ Blu-ray 3D) [Blu-ray] (O-Ton 7.1 Dolby TrueHD) und The Dark Knight Rises [Blu-ray] (O-Ton 5.1 DTS-HD Master Audio). Und natürlich gibt der TX-NR1010 auch das Bildsignal erstklassig wieder respektive weiter und wartet zu meinem Erstaunen neben einigen fertigen Bildmodi die zur Auswahl stehen, wie etwa Cinema oder Tag/Nacht, zusätzlich auch noch mit vielen Bildeinstellungs-Optionen wie Kontrast, Helligkeit, Farbton, Rauschunterdrückung usw. auf, um die visuelle Qualität zusätzlich noch einmal an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Vorbildlich! 4K-Signale kann der Onkyo auch weitergeben bzw. hochskalieren, dafür ist allerdings das entsprechende Equitment nötig.
FERNBEDIENUNG & ANLEITUNG:
Die FB liegt gut in der Hand und ist mit ihrem Klavierlack-Oberflächen-Design recht schick – Fingerabdrücke gibt es wie immer gratis dazu. Die Tasten sind logisch bzw. strukturiert angeordnet, nicht überladen und auch prima mit dem Daumen zu erreichen. Leider bietet die Fernbedienung jedoch keine Beleuchtungsfunktion. Lediglich die einzelnen Input-Tasten leuchten kurz auf, sofern eine Aktion mit ihnen ausgeführt wird. Das ist nicht nur schade sondern auch unverständlich, warum man der ganzen FB nicht gleich eine komplette Beleuchtung spendiert hat.
Die Papier-Anleitung ist mit einer Hand voll Seiten zudem ein Witz, ist allerdings auch nicht sonderlich von Nöten, da neben einer Manual-CD die dem Set beiliegt, die Menüs des Onkyo quasi selbsterklärend und sehr übersichtlich designt sind. Steckt man beispielsweise Audyssey in den Micro-Slot, schaltet der Onkyo automatisch in das entsprechende Mess-Menü.
SONSTIGES:
-7x 200Watt
-Zwei Batterien für die FB liegen bei
-Eine Antenne gibt es auch dazu
-Die vier Füße haben einen guten Durchmesser und sind sinnvoll unter dem Korpus verbaut. Soll heißen, sie befinden sich nicht direkt am Rand des Geräts, sondern ein wenig darunter.
FAZIT:
Wer eine High-End-Schaltzentrale für das heimische Entertainment-Equitment sucht, der ist mit dem Onkyo TX-NR1010 bestens bedient, denn dieser besticht nicht nur durch guten Klang, seine wuchtigen Maße, die tadellose Verarbeitung und die modern- respektive umfangreiche Menüführung, sondern vor allem durch seine bombastische Ausstattung die er bietet. 5 Sterne.
1 von 4 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
Soundmonster mit massenhaft Möglichkeiten (bis auf einer...)
Von Kai M.
Der Onkyo TX-NR1010 kommt sehr gut verpackt in einem stabilen Karton. Neben dem Gerät befindet sich noch eine große Fernbedienung sowie eine kurze Kurzanleitung, die allerdings nur einen ersten Überblick verschaffen kann.
Aufgrund der Umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten und der bei einem Receiver zwingend benötigten Installationen wäre ein gedrucktes Handbuch, insbesondere vor dem Hintergrund des Preises, zwingend erforderlich.
Also gut: Handbuch aufs iPad geladen und los geht's:
Der Receiver macht einen den Leistungsangaben entsprechend wuchtigen Eindruck, ohne dabei übertrieben groß zu wirken. Im direkten Vergleich mit meinem in die Jahre gekommenen Pioneer-Receiver aus mitte der 2000 kann ich feststellen: Die Abmaße sind ähnlich, durch die hinter einer Klappe versteckten Knöpfe und Anschlüsse wirkt der Onkyo deutlich reduzierter und somit eleganter.
Überhaupt ist der TX-NR1010 hervorragend verarbeitet und wirkt, wie aus einem Block gegossen. Alles ist sehr sauber verarbeitet, nichts wackelt oder klappert.
Anschlüsse sind sehr reichlich vorhanden, sodass es selbst mir schwerfällt, diese alle zu belegen. Mit den o.g. Gerätschaften ist am Receiver sogar noch Platz für weitere Geräte. Sehr gut: selbst an der Vorderseite befinden sich Anschlüsse für iPod/MP3-Player etc., sodass das Herumkrabbeln auf der Rückseite des Gerätes ebenfalls der Vergangenheit angehört.
Da die Rückseite des Gerätes gut beschriftet ist, geht der Anschluß meiner 5.1-Boxen sowie der diversen Zuspieler (PS3, Apple TV, DVD-Rekorder, Blu-Ray Player, CD-Player) schnell von der Hand. Zudem wird dann schnell noch der Fernseher am Receiver angeschlossen und schon kann es losgehen.
Auf der Onkyo Homepage bzw. via Youtube werden zahlreiche Bedienmöglichkeiten und Einstellungen in kleinen Videos umfangreich erläutert. Vorbildlich.
Die Einstellung aller wichtigen Parameter erfolgt (bei mir) über den Fernseher. Ein farbiges Menü hilft hier elegant durch alle Stufen der Einstellung, was sehr gut funktioniert und schnell von der Hand geht. Das Einmessen der Lautsprecher erfolgt über ein beigefügtes Mikrofon. Das kenne ich von meinem ein paar Jahre alten Gerät noch ganz anders - da wurde noch von Hand gemessen (mit entsprechenden Fehlern).
Was ich wirklich schmerzlich vermisse: DAB+ ist nicht an Bord. Hierfür gab es wohl von Onkyo mal ein Erweiterungsmodul, welches derzeit aber nicht mehr im Angebot ist. Schlecht. Schlecht insbesondere, dass diese Moderne Komponente nicht verbaut ist.
Dafür gibt es Mittelwelle.
Unglücklich bin ich auch darüber, dass der WLAN-Stick, der benötigt wird, um die Netzwerkfunktionen des Receivers nutzen zu können, extra gekauft werden muss (ich hatte mich allerdings bereits im vorwege erkundigt und diesen gleich mitbestellt).
Klar lässt sich argumentieren, dass die meisten Programme auch über WLAN zu empfangen sind, da benötigt man DAB+ eigentlich nicht. Ich sehe das allerdings anders.
Bei der Verbindung des Receivers zu meinem Netzwerk gab es dann massive Probleme: die Verbindung baute sich zwar hin und wieder auf, ging dann aber sehr schnell wieder verloren. Ein Anruf bei der Hotline: Stellen Sie den Receiver neben den WLAN-Sender. Aha...
Das ich auf der PS3, die am gleichen Ort steht wie der Receiver eine Empfangsstärke von 90% habe, sei egal. Das Gerät ist eben anders und sollte auch dementsprechend aufgestellt werden. Wenn ich das Gerät nicht umstellen könne, dann solle ich doch das WLAN umbauen. Half mir dann auch nicht weiter. Abhilfe schaffte dann ein Repeater, den ich mich eigentlich nicht kaufen wollte - da ich ihn eigentlich nicht benötigte. Nun, jetzt klappt es mit der Verbindung und ich kann über den Receiver im WLAN Spotify nutzen, Radiosender hören, Favoriten einrichten und sogar auf meine gesamte Musik des Mac zugreifen.
Der Sound des Receivers, und darum geht es ja im wesentlichen, wirkt sehr ausgewogen. Allerdings gebe ich hier zu bedenken, dass der Sound natürlich im wesentlichen von den Boxen abhängt, die mit dem System arbeiten. Somit bleibt mir nur der Vergleich zum EUR 1000,-- Pioneer-Receiver. Also: sehr ausgewogener Klang, sehr reichliche Reserven bei der Lautstärke. Ich schaffe es nicht ansatzweise, den Verstärker voll aufzudrehen.
Die massig vorhandenen Dolby-etc.-Varianten erlauben stets die passende Einstellung zur Musik, zum Musikvideo oder zum Film. Genial. Hier gibt es nicht entweder oder sondern wohl fast ALLES, also für jeden Geschmack die richtige Einstellung.
Nachdem ich das Gerät nun sehr ausführlich testen konnte hat sich der Receiver beim Programmumschalten verabschiedet. Aus, ende, kein Strom mehr.
Das Gerät werde ich nach heutiger Rücksprache mit Onkyo, zum Reparaturservice bringen und sehen, was passiert. Ich bin gespannt.
Bis hierher gibt es von mir 4 Sterne. Einer geht weg für die zusätzliche Anschaffung des WLAN-Sticks sowie des fehlenden DAB+.
Geen opmerkings nie:
Plaas 'n opmerking