Saterdag 22 Junie 2013

AVM FRITZ! Powerline 520E Set (500 Mbit/s, Gigabit LAN, Steckdose)

AVM FRITZ! Powerline 520E Set (500 Mbit/s, Gigabit LAN, Steckdose)

AVM FRITZ! Powerline 520E Set (500 Mbit/s, Gigabit LAN, Steckdose)

Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Aus der Amazon-Redaktion

Produktbeschreibung

Die Powerline Adapter sorgen für Datenübertragung aus der Steckdose

Erleben Sie mit dem FRITZ!Powerline 520E Set Internet an jeder mit dem Adapter ausgestatteten Steckdose in Ihrem gesamten Haushalt. Durch den Powerline Adapter wird Ihre Steckdose zum Netzwerkanschluss. Das Gerät besitzt zudem eine integrierte Steckdose. Damit geht Ihnen kein Stromanschluss verloren, Sie stecken Ihre elektronischen Geräte einfach in die Steckdose von FRITZ!Powerline 520E ein.

Das FRITZ!Powerline 520E Adapter Set bietet doppelten Komfort

Sie bewegen sich mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von rasanten 500 MBit pro Sekunde durch Ihr Heimnetz und verbinden Geräte miteinander. Damit garantiert Ihnen der Powerline Adapter einen schnellen Internetanschluss und ein flüssiges multimediales Streaming in High Definition Qualität. Auch der besonders bandbreitenintensiven Anwendung von 3D-Videos sind damit keine Grenzen gesetzt. Erleben Sie mit dem Powerline Adapter beste Übertragungsgeschwindigkeit auf höchstem Niveau.

Mit dem Powerline Adapter mehr Unterhaltung daheim

Nutzen Sie den Vorteil netzwerkfähige Geräte wie Fernseher oder Spielkonsolen in Ihr Heimnetz zu integrieren. So genießen Sie mit dem Powerline Adapter Set hochauflösende Videos aus dem Internet oder Ihrem Heimnetz auch auf der netzwerkfähigen Spielkonsole.

Das Powerline Adapter Set steht für maximale Sicherheit

Die individuelle AES 128bit-Verschlüsselung schützt Sie vor unberechtigten Zugriffen auf Ihr Netzwerk. FRITZ!Powerline 520E Adapter sind herstellerübergreifend kompatibel und können mit allen gängigen Adaptern der Klassen 500- und 200-MBit pro Sekunde kombiniert werden. Der Powerline Adapter ist sofort einsatzbereit. Sie müssen keine aufwendige Installation vornehmen – surfen Sie einfach gleich los.

Mit FRITZ!Powerline 520E sparen Sie Energie

Mit dem Stand-by Modus des Geräts wird der Energieverbrauch auf ein Sechstel reduziert und Sie sparen Strom. Damit besitzt der Powerline Adapter die besten Energiespar-Werte seiner Klasse. Das praktische FRITZ!Powerline 520 E Set beinhaltet zwei baugleiche Adapter und kann nach Belieben erweitert werden. Neue Geräte wie Drucker oder Speichermedien in das Netzwerk hinzuzufügen ist einfach, schnell und sicher. Es genügt ein Druck auf den Security-Taster des Powerline Adapter - fertig.

Ein in die Steckdose integrierter Netzfilter verhindert hochfrequente Störeinflüsse auf die Datenübertragung. Und wenn Sie einmal weitere Powerline Adapter zu Ihrem Powerline Netz hinzufügen möchten, ist auch das kinderleicht. Ein Knopfdruck auf den FRITZ!Powerline 520E Einzeladapter genügt.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Kundenrezensionen

Hilfreichste Kundenrezensionen

273 von 280 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5sein Geld wert, tut, was es soll
Von D. Obst
Da ich als Netzwerkadministrator ein Verfechter des Netzwerkkabels bin (Robustheit, Zuverlässigkeit, Durchsatz, Latenz, Kosten), war ich anfänglich recht skeptisch, ob das Adapterpärchen meinen Anforderungen gerecht werden würde. Zu erst sah es gar nicht gut aus, da die Adapter nicht mal den Durchsatz vom Kabelanbieter (32 Mbit/s) durchleiten konnten. Jedoch lag dies nicht an den Adaptern, sondern an der Einstellung meiner Netzwerkkarte. Die Analyse mit einem Packet Sniffer ergab, dass die Flusssteuerung aktiv war. Als ich diese in den Eigenschaften der Netzwerkkarte deaktivierte, sah es schon viel besser aus.

Unter Windows 7 gelangt man zu dieser Einstellung via Start / Netzwerk / Netzwerk- und Freigabecenter / Adaptereinstellungen ändern / Rechtsklick auf die entsprechende Netzwerkkarte / Eigenschaft / konfigurieren / Erweitert / Flow Control (Flusssteuerung) auf disable bzw. deaktivieren stellen. Die Flusssteuerung kommt noch aus alten Zeiten, in denen tcp noch nicht den Datenverkehr regelte.

Ich habe das Adapterpärchen nun schon mehrere Wochen unter verschiedensten Bedingungen im Praxiseinsatz und immer wieder getestet. Da ich nicht viel von gefühlten Aussagen a la "Mein Internet ist langsam." halte, habe ich für die Experten ein paar Zahlen zusammengetragen. Vor dem Aufbau des Versuchs, empfiehlt es sich, mehrere mögliche Steckdosen zu testen und die mit der maximalen Datenrate auszuwählen. Stromverbraucher in der Nähe sollten unbedingt an den Adapter angeschlossen werden, da er einen Sperrfilter enthält und so die Ausbreitung von Störungen auf die Stromleitung verhindert.

--
Versuchsaufbau:

Host A - Gigabit-Switch - Powerline-Adapter - ca. 40 m fest verlegtes Stromkabel - Powerline-Adapter - Host B
angezeigte Sende-Brutto-Datenrate Host A: schwankend 100-210 MBit/s
angezeigte Empfangs-Brutto-Datenrate Host A: schwankend 180-260 MBit/s
Firmware-Version beider Adapter: 5.2.3-02

mit iperf über 60 sek. gemessene Datendurchsätze:
-----
100 Mbit/s (Green-Mode aktiv):
A -> B 1 TCP-Stream: 54 Mbit/s
A -> B 10 TCP-Streams: 73 Mbit/s
B -> A 1 TCP-Stream: 59 Mbit/s
B -> A 10 TCP-Streams: 86 Mbit/s

mit hrping gemessene Paketlaufzeit:
Packets: sent=1000, rcvd=1000, error=0, lost=0 (0.0% loss) in 499.508481 sec
RTTs in ms: min/avg/max/dev: 1.414 / 4.031 / 40.058 / 3.947

-----
1000 Mbit/s (Green Mode inaktiv):
A -> B 1 TCP-Stream: 64 Mbit/s
A -> B 10 TCP-Streams: 78 Mbit/s
B -> A 1 TCP-Stream: 56 Mbit/s
B -> A 10 TCP-Streams: 92 Mbit/s

Packets: sent=1000, rcvd=1000, error=0, lost=0 (0.0% loss) in 499.508817 sec
RTTs in ms: min/avg/max/dev: 1.525 / 3.644 / 40.087 / 3.442
--
Stromverbrauch gemessen mit VOLTCRAFT Energy Check 3000 (misst Leistungen ab 1,5 W):
Standby: nicht messbar (< 1,5 W)
aktiv bei 100 Mbit/s (Green Mode): 1-2 W
aktiv bei 1000 Mbit/s (Green Mode inaktiv): 2-3 W

Die Messergebnisse lassen folgende Aussagen zu:
- Bezogen auf die maximale Brutto-Datenrate von 500 MBit/s erzielt man ca. 15 % (70 MBit/s).
- Die erzielbaren Nettodatenraten entsprechen ca. 50 % der in der Software angegebenen Brutto-Datenrate.
- Die Adapter erzielen annähernd die Leistung einer FastEthernet-Verbindung (100 Mit/s).
- Die Signallaufzeit erhöht sich um ca. ca. 3 ms gegenüber einem Kabel
- Die Signallaufzeit liegt bei Gigabit ca. 0,5 ms unter der einer FastEthernet-Verbindung.
- Die Adapter sind sehr sparsam und verursachen zusammen weniger als 5 € Stromkosten pro Jahr.
- Der "Green Mode" (FastEthernet, 100 MBit/s ist aus Aufwands-/Nutzensicht dem "nicht Green Mode" (Gigabit) vorzuziehen, da die Nachteile (etwas höhere Latenz) von den Vorteilen (geringerer Energiebedarf) überwiegen. Mehr als 100 MBit/s Durchsatz sind eh unrealistisch.
- Die Adapter sind schlechter als eine Kabelverbindung (logisch!) aber besser als jede WLAN-Verbindung.

Noch ein kurzes Wort zur Bedienung:
- Einstecken, funktioniert und vergessen.
- Updates werden von AVM gepflegt.
- Software ist nicht überladen und leicht verständlich.

Kurzum, ja, der Kauf lohnt sich, wenn man kein Kabel verlegen möchte. Auch bei dem recht hohen Preis. Für den durchschnittlichen Endanwender sind die Geräte sehr zu empfehlen und jeder Drahtlosverbindung vorzuziehen. Daher gibt's von mir ne klare Kaufempfehlung wenn man kein Kabel verlegen kann.

15 von 15 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
4Gut, wenn der Stromkreis passt!
Von Dr. v. Wittich
In unserem großen 20 Jahre alten Einfamilienhaus haben wir leider in der oberen Etage keine Netzwerksteckdosen und hatten bisher eine Fritz- Box im Erdgeschoss als Wlan- Repeater für zwei weitere Fritz- Boxen in der ersten Etage eingesetzt. Es kam sehr oft zu Verbindungsabbrüchen, die jeweils durch absolut nervigen Neustart der Fritz- Boxen behoben werden mussten. Oben wären zwei Rechner anzubinden gewesen, daher haben wir zuerst ein 3er- Set von Devolo favorisiert, uns dann aber doch für AVM entschieden.
Der erste Adapter hängt an einem Netzwerkkabel in einem Abstellraum im OG in einer Steckdose unterm Lichtschalter, am zweiten wurde über eine Wandsteckdose ein Rechner eingebunden. Plug und Play kein Problem: Verbindung steht sofort, aber leider nur 38 Mbits pro Sekunde!! Nach der ersten Enttäuschung den Adapter beim Rechner ebenfalls in die Steckdose unterm Lichtschalter eingesteckt - und jetzt knapp unter 300 Mbits pro Sekunde, und das über Wochen stabil. Mehr war nach den Vorgängerrezensionen auch nicht zu erwarten, und wir sind jetzt zufrieden.

Fazit: Wenn die Steckdosen nicht zum selben Stromkreis gehören, drohen unter Umständen erhebliche Einbußen bei der Übertragungsrate. Ich hätte den Adapter lieber in einer unauffälligen Wandsteckdose gesehen... Zum Glück hatten wir uns für die teurere Version mit Steckdose entschieden und können weiter bequem den Staubsauger betreiben.

Punktabzug gibt es dafür, dass die Adapter bisher nur paarweise erhältlich waren: wer drei benötigt, muss z. Zt. vier kaufen. Interessanterweise läut die WLan- Verbindung, an der der zweite Rechner nach wie vor betrieben wird, inzwischen stabiler.

37 von 40 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich.
5Super Klasse
Von Peter
AVM FRITZ! Powerline 520E Gigabit-LAN Anschluss (500 Mbits) Mit Steckdose und Adapter
Wir haben kürzlich einen Vetrag für T-Home-Entertain abgeschlossen.
In Nähe des Fernsehers ist allerdings kein Internetanschluss. WLan ist viel zu schwach.
Also AVM Fritz Poerline 520E bestellt (Lieferung nach einem Tag!).
Ein Powerline in die Steckdose, mit der Fritzbox 7170 verbunden, zweites Powerline in Steckdose am Fernseher, mit Media Receiver 300 verbunden, eingeschaltet, alles auf Anhieb perfekt.
Wir haben DSL 16.000.
Eine bessere Lösung kann ich mir nicht vorstellen.


Klicken Sie hier für weitere Informationen >>


Geen opmerkings nie:

Plaas 'n opmerking